Sankt Martin an der Clemensschule im Jahre 2024 war…
…lecker:
Am Vormittag wurden in den Klassen Weckmänner geteilt. Diese wunderbare Tradition ist ein ruhiger, besonnener und freudiger Moment in den Klassen. Etwas geschenkt zu bekommen, das einen versorgt und gleichzeitig selbiges mit einem anderen Kind zu teilen, spiegelt den Martinsgedanken von beiden Seiten wieder.
Lecker geht’s auch abends am Feuer weiter: Danke an den Förderverein und die Helfer für den Ausschank der Getränke, die den Abend abrunden.
…bunt:
Der Vorplatz des Schützenheimes füllt sich ab 17:00 nach und nach mit bunten Laternen. Die wunderbare Atmosphäre, wenn die Dämmerung hereinbricht und es um einen herum minütlich leuchtender und bunter wird, ist unbeschreiblich.
…stolz:
Das Gefühl etwas Wunderschönes erschaffen zu haben, spiegelt sich in den stolzen Gesichtern der Kinder. Bei Tageslicht betrachtet sind sicher sehr viele Kinder schon zufrieden mit Ihrer Laterne, aber wenn diese dann im Dunkeln aufleuchtet, entfaltet sich erst der gesamte Zauber.
Danke an alle fleißigen Elternhelfer, die die Klassen unterstützt haben, damit so tolle Laternen entstehen konnten.
…gemeinsam:
Wie groß ist die Aufregung der Kinder ob denn alle KlassenkameradInnen kommen, wer schon da ist und neben wem man den Zugweg beschreiten wird. Es ist eben doch etwas ganz anderes, sich abends an einem fremderen Ort zu treffen, als morgens im Klassenraum. So schweißt dieses gemeinsame, freudige Erlebnis die Klassen jedes Jahr ein bisschen mehr zusammen.
Danke an die Klassenpflegschaften, die diese Gemeinsamkeit begleiten und unterstützen.
…fröhlich:
So richtig gute Laune kommt auf, wenn die Musik anfängt zu spielen. Die Kinder singen freudig mit und genießen die Stimmung, die durch die musikalische Begleitung entsteht. Dafür bedanken wir uns bei Herrn Winter und seinem Ensemble der Musikschule LaMusica. Während des Zugweges wird gesungen und gelacht oder den Eltern am Zugweg gewunken.
…feierlich:
Von Sankt Martin (Dankeschön an Frau Theil) auf dem Pferd am Festplatz empfangen, versammeln sich die Kinder am Ende des Zugweges um das Martinsfeuer. Hier kehrt oft noch einmal Ruhe ein, das Ziel ist erreicht. Das Flackern des Feuers fasziniert Groß und Klein. Wir bedanken uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Götzenkirchen für den Aufbau und die Betreuung. Am Ende des Abends ist alles gut gegangen und 400 Kinder sind glücklich nach Hause gegangen. Zum Glück gab es keine Vorfälle, bei denen Frau Glaw vom DRK hätte eingreifen müssen. Wir bedanken uns dennoch für ihren Einsatz.